Open bioLab Graz Austria – Start in’s neue Jahr

2016…der Start in ein neues Jahr. Auch heuer sind wir top-motiviert um neue Projekte in und rund ums Labor ins Leben zu rufen. Das OLGA bietet jungen ForscherInnen und WissenschafterInnen die Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen, ihren Wissensdrang nach zu gehen und den Durst nach alternativen Formen der Wissenschaft, wie sie stets als Praxis bezogene Handlung vorliegt, löschen können.  Denn jede Theorie ist nichts wert ohne ihre Praxis.

„Self-made“ wird bei uns groß geschrieben. Damit ist nicht nur das selbstständige Arbeiten sondern auch die Projektplanung, die Einrichtung, Werkzeug, Proben & Materialienbeschaffung…ganz im Namen der Maker-Scene.

 

DSC_0657

 

Selbstverständlich bauen wir keine Photometer oder Zentrifugen selber, aber wir kümmern uns persönlich darum im Kontakt mit Instituten zu stehen, die teure Geräte aus Gründen kleinster Mängel entsorgen müssen, und holen uns diese direkt ab, schaffen sie in unser Labor und bügeln die Mängel wieder aus um dann ein tolles Mess- oder Arbeitsgerät zu besitzen.

Erst beim Entstehungsprozess denkt man darüber nach, wie man vom derzeitigen Zustand und vorhandenen Mitteln zum eigentlichen Ziel kommt. Und auch ohne großen finanziellen Mitteln kann man viel dazu beitragen, man muss nur ein bisschen grübeln und überlegen.

 

DSC_0656

 

 

Was das Ziel ist, dass steht gar nicht so deutlich im Vordergrund. Die Erkenntnis während bestimmter Arbeitsschritte bringt einem persönlich viel mehr, denn Erfahrungen kann man später immer brauchen, oder man hat einfach Spaß an der Wissenschaft, so wie ich ;)   Selbstverständlich aber versucht man auch etwas zu kreieren, seine Arbeit Früchte tragen zu lassen. Als Biohacker und non-profit Verein möchten wir die Erfahrungen und Resultate der Experimente mit Anderen teilen und versuchen so einen Schritt in die Richtung der freien und unabhängigen Forschung ganz im Sinne des Open-Access zu betreiben (man möge anmerken, dass das Verfassen von schriftlichen Arbeiten für sämtliche ForscherInnen nicht immer ein Vergnügen bereitet, weshalb die Motivation dafür bislang relativ klein, aber dennoch vorhanden ist ;)  Als aktiv forschendes Mitglied möchte ich daher um etwas Nachsicht bitten, denn die meisten von uns sind noch hauptsächlich StudentInnen, ArbeiterInnen oder zu sozial um dauernd vor dem Bildschirm zu sitzen und zu schreiben :)  Aber wir geben uns Mühe).

 

See ya,
D3

realraum bei der BeSt³

IMG_6325

Der realraum war auf der diesjährigen BeSt³ vertreten. Die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung fand vom 15. bis 17. Oktober in der Grazer Messe statt. Wir konnten einige Projekte aus dem realraum präsentieren und das junge Publikum für die Technik begeistern. Besonders der Audiance Rection Indicator, intern auch Applausometer genannt, erfreute sich großer Beliebtheit.

Danke an alle Beteiligten, insbesondere Selene, Sasa und xro.

IMG_6323 IMG_6333 IMG_6312 IMG_6308

 

Mehr Bilder findet ihr in unserer Galerie