Open bioLab Graz Austria – Start in’s neue Jahr

2016…der Start in ein neues Jahr. Auch heuer sind wir top-motiviert um neue Projekte in und rund ums Labor ins Leben zu rufen. Das OLGA bietet jungen ForscherInnen und WissenschafterInnen die Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen, ihren Wissensdrang nach zu gehen und den Durst nach alternativen Formen der Wissenschaft, wie sie stets als Praxis bezogene Handlung vorliegt, löschen können.  Denn jede Theorie ist nichts wert ohne ihre Praxis.

„Self-made“ wird bei uns groß geschrieben. Damit ist nicht nur das selbstständige Arbeiten sondern auch die Projektplanung, die Einrichtung, Werkzeug, Proben & Materialienbeschaffung…ganz im Namen der Maker-Scene.

 

DSC_0657

 

Selbstverständlich bauen wir keine Photometer oder Zentrifugen selber, aber wir kümmern uns persönlich darum im Kontakt mit Instituten zu stehen, die teure Geräte aus Gründen kleinster Mängel entsorgen müssen, und holen uns diese direkt ab, schaffen sie in unser Labor und bügeln die Mängel wieder aus um dann ein tolles Mess- oder Arbeitsgerät zu besitzen.

Erst beim Entstehungsprozess denkt man darüber nach, wie man vom derzeitigen Zustand und vorhandenen Mitteln zum eigentlichen Ziel kommt. Und auch ohne großen finanziellen Mitteln kann man viel dazu beitragen, man muss nur ein bisschen grübeln und überlegen.

 

DSC_0656

 

 

Was das Ziel ist, dass steht gar nicht so deutlich im Vordergrund. Die Erkenntnis während bestimmter Arbeitsschritte bringt einem persönlich viel mehr, denn Erfahrungen kann man später immer brauchen, oder man hat einfach Spaß an der Wissenschaft, so wie ich ;)   Selbstverständlich aber versucht man auch etwas zu kreieren, seine Arbeit Früchte tragen zu lassen. Als Biohacker und non-profit Verein möchten wir die Erfahrungen und Resultate der Experimente mit Anderen teilen und versuchen so einen Schritt in die Richtung der freien und unabhängigen Forschung ganz im Sinne des Open-Access zu betreiben (man möge anmerken, dass das Verfassen von schriftlichen Arbeiten für sämtliche ForscherInnen nicht immer ein Vergnügen bereitet, weshalb die Motivation dafür bislang relativ klein, aber dennoch vorhanden ist ;)  Als aktiv forschendes Mitglied möchte ich daher um etwas Nachsicht bitten, denn die meisten von uns sind noch hauptsächlich StudentInnen, ArbeiterInnen oder zu sozial um dauernd vor dem Bildschirm zu sitzen und zu schreiben :)  Aber wir geben uns Mühe).

 

See ya,
D3

made with ♥ in realraum

madein

Some of you might know this little signs saying „Made with ♥ in San Francisco“ (or similar) on the webpages and gadgets you love. We also make stuff with ♥, not all of it digital, so we made our own sign. :-)

If you feel like it, you can use our sign – our make your own. You can find the used file in our logo git Repository on GitHub. (By the way, we use the Cagliostro font for our logo.)

Wichtel Lamp

lampe4 lampe1 lampe2

Although not a big fan of Christmas, tradition, and Christmas tradition, Stefan used the realraum nightshift to build a lamp as a Wichtel present. The lamp features a mountain on the front side, which is lit from the inside by some simple LED setup. Furthermore, it is able to change the color of the light via an IR remote.

The process of creating the lamp involved vectorizing the image, lasercutting the pieces, rasping some small errors, soldering and glueing of all the things! So basically all important parts of realraum’s infrastructure were used in building the lamp. ;-)

lampe3 lampe5

Special thanks to erdbrbl, equinox and xro for their assistance, guidance, and teaching me how 2-components adhesive works.